Unser gemeinsames Ziel ist es die Lebenssituation stotternd sprechender Menschen zu verbessern.

Als Verband Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. sind wir Teil der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS). So klären wir in der Öffentlichkeit über Stottern auf, vernetzen stotternd sprechende Menschen untereinander und beraten Ratsuchende bedarfsgerecht und zielgerichtet, sei es zu den Themen Beruf, Schule, Therapie o.a. Haben Sie Fragen zu einem dieser Themen, gerne helfen wir Ihnen dabei eine passende Antwort zu finden.

Als Ihr Ansprechpartner vor Ort freuen wir uns über Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch – auf fachlicher wie auch auf persönlicher Ebene. Wir organisieren Seminare, unterstützen und vernetzen die Selbsthilfe-Gruppen (SHG) in unserem Einzugsgebiet und betreiben aktive Informations- und Aufklärungsarbeit.

Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.

Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist die Interessenvertretung stotternder Menschen in Deutschland und die einzige Organisation in Deutschland, die umfassend und unabhängig rund um das Thema Stottern informiert und berät.

Ziel der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist es, dem Entstehen von Stottern entgegenzuwirken und die Lebenssituation Betroffener zu verbessern.

Aktivitäten

Nordtreffen der Karlsruher SHG

Nordtreffen der Karlsruher SHG

In diesem Jahr hat die Karlsruher SHG das Nordtreffen ausgerichtet. Am Samstag, den 10.05. trafen sich die insgesamt fünf Teilnehmer…

Mehr erfahren
Weihnachtsmarkt Stuttgart 2024

Weihnachtsmarkt Stuttgart 2024

Jedes Jahr gibt es einen Besuch des Stuttgarter Weihnachtsmarktes – organisiert von Flow Stuttgart. Dieses Jahr hatten wir sogar Teilnehmer…

Mehr erfahren
Wandern und Weltstottertag

Wandern und Weltstottertag

Motiviert durch die Mammutmarsch-Aktion vor einem Jahr in Heidelberg, entschlossen sich Flowies vom Bodensee, Stuttgart, Karlsruhe und Heidelberg sich an…

Mehr erfahren

Selbsthilfegruppen

Etablierte Selbsthilfegruppen gibt es bei uns in Baden-Württemberg für unsere jüngere Generation in den Flow Gruppen sowie für unsere ältere Stotternden in den regulären Selbsthilfegruppen, um jeweils Raum für die individuellen Gesprächsthemen sowie Bedürfnissen zu schaffen.
In der Regel finden hier jeweils Treffen in lockerer Atmosphäre und ohne therapeutische Begleitung statt.

Alle Flow- und SHG-Gruppen in Baden Württemberg

Flow ist die junge Sprechgruppe der BVSS, und richtet sich speziell an junge stotternd sprechende Menschen. Engagement verbindet sich dort mit vielfältigen Freizeitaktivitäten, bei denen neue TeilnehmerInnen stets herzlich willkommen sind. Bei uns stehen Austausch, Übung, Unterstützung und Verständnis sowie das Kennenlernen von gleichaltrigen Stotternden im Vordergrund.

Einen Eindruck des sog. Flow-Spirits bekommst Du im neuen Flow-Image-Video hier

oder auf der Flow-Homepage. Vorbeischauen lohnt sich!

Seminare

Unsere aktuellsten Seminare in Baden-Württemberg in der Übersicht. Wir freuen uns auch Dich bei einem Seminar kennenzulernen und sich auszutauschen.
Einen aktuellen Ausblick für Baden-Württemberg findest Du über unseren Dachverband der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe.

Bundesbeiratstreffen (BBT)

Bundesbeiratstreffen (BBT)

Im März fand erneut das BBT statt. Neben einigen erfahrenen Teilnehmer*innen, die bereits seit Jahren an diesen Treffen teilnehmen, war…

Mehr erfahren
Sprechfreude³

Sprechfreude³

  Sprechfreude …. ein Projekt, das vor zehn Jahren seinen Anfang nahm und im Februar diesen Jahres erneut zu einem…

Mehr erfahren
Voll eingeschlagen! – BeGeWo 2024

Voll eingeschlagen! – BeGeWo 2024

Anfang Juni fand wieder einmal das Begegnungswochenende des Landesverband Baden-Württemberg zusammen mit dem LV Bayern statt. Dieses Mal ging es…

Mehr erfahren

Der Vorstand

Tobias Schäfer
Vorstandsvorsitzender

E-Mail   Vita

Tobias Schaefer

Tobias Schäfer

Hallo, mein Name ist Tobias Schäfer. Ich wurde 1986 in Hechingen geboren und besuche seit 2006 die Tübinger Selbsthilfegruppe. Nach meinem Studium der (Bio-)Verfahrenstechnik bin ich wieder in meine Heimat zurückgekehrt arbeite hier in der Medizintechnikbranche.
Beim Begegnungswochenende 2019 in Langenargen wurde ich in den Vorstand gewählt. Diese Tätigkeit sehe ich als Herausforderung und Möglichkeit zur Weiterentwicklung für mich an. Ich möchte durch meine Tätigkeit den LV unterstützen und so einen wichtigen Beitrag für die Selbsthilfe leisten.

Sebastian Koch
Stellv. Vorstandsvorsitzender

E-Mail   Vita

Sebastian Koch

Meine Arbeit als Redakteur beim „Mannheimer Morgen“ hat mich 2021 zur Selbsthilfe geführt. In meinem für den „MM“ produzierten „Ppppodcast – Der Podcast für Stotternde von Stotternden“ habe ich mit Martin Seefeld über das Thema Selbsthilfe gesprochen und ihm versprochen, bei einer der nächsten Flow-Treffen in Heidelberg vorbeizuschauen. Der Weg in die Selbsthilfe hat mir Möglichkeiten eröffnet, ganz andere, vom Stottern bislang verborgene, Seiten meiner Persönlichkeit auszutesten und zu entdecken. Dass ich jemals stotternd moderieren, Seminare leiten oder vor Schulklassen sprechen würde, hätte ich davor nie für möglich gehalten. Die Begeisterung für die Selbsthilfe ist seitdem genauso groß wie in der Öffentlichkeit über all die positiven wie negativen Aspekte des Stotterns aufzuklären. 2023 hat mich die Mitgliederversammlung in Bad Wimpfen in den Landesvorstand gewählt.

Robert Nelles
Vorstand

E-Mail   Vita

Robert Nelles

Mein Name ist Robert Nelles, ich bin 1990 in Bergisch Gladbach geboren und habe Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik an der RWTH Aachen studiert. Angekommen in der Berufswelt eines OEM der Automobilbranche sind die rhetorischen Fähigkeiten wichtiger denn je. Nach dem Studium bin ich daher Mitglied der Selbsthilfe-Gruppe Köln geworden und nach dem Umzug ins Ländle koordiniere ich mittlerweile die Flow-Gruppe Stuttgart. 2023 bin ich in Bad Wimpfen in den Vorstand des LV BaWü gewählt worden. Jenseits der Rhetorik liegt mir die Öffentlichkeitsarbeit des LV BaWü am Herzen, damit jeder Stotternde die gleichen Chancen erhält sich in der Gesellschaft zu verwirklichen.

Michael Perricone
Vorstand

E-Mail   Vita

Michael Perricone

Mein Name ist Michael Perricone. Ich bin 63 Jahre alt und wohne in Stuttgart. Seit 2023 bin ich Beisitzer im LV Baden-Württemberg. Ich stottere seit dem 7. Lebensjahr. In vielen Sprechsituationen entwickelte ich ein Vermeidungsverhalten. Den größten Leidensdruck hatte ich in meiner Schulzeit und als junger Erwachsener. Erfolglose und unspezifische Therapien folgten.
2007 traf ich auf die SHG Stuttgart. Hier lernte ich neue Therapieansätze kennen. Die Kombination aus logopädischer Stottertherapie und die Besuche der Seminare der BVSS waren eine gute Ergänzung. Die Begegnungen und der Austausch mit anderen Betroffenen war sehr heilsam für mich. Ich bin Experte in eigener Sache geworden.
Inzwischen habe ich viele Jahre als Erzieher an Ganztagsschulen gearbeitet. Und konnte eine Ausbildung zum Heilpädagogen machen. Für die BVSS bin ich „Schulbotschafter“. Gelegentlich halte ich Referate zum Thema Stottern und Schule. Durch die Vorstandsarbeit kann ich für stotternde Menschen zur gesellschaftlichen Teilhabe und mehr Lebensqualität beitragen.

Spenden an :
Bankverbindung und Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
Konto-Nr.: 0007700300
BLZ: 37020500
IBAN: DE26370205000007700300
BIC: BFSWDE33STG

Dein Ansprechpartner: Dr. Martin Seefeld
E-Mail: info@stottern-bw.de
Telefon: 0176 52677372
Webmaster: webseite@stottern-bw.de