Willkommen auf unserer Seite der Gruppe „Stottern & Selbsthilfe“ in Tübingen.
Wir sind eine Gruppe von ca. 10 Frauen und Männer im Alter von 20 bis 60 Jahren. Wir treffen uns regelmäßig alle 14 Tage. Stotternde Menschen sind in unserer Gruppe ebenso willkommen, wie Angehörige, Therapeuten und alle Interessierte.
Hallo, ich heiße Camilla und studiere hier in Tübingen.
Die Selbsthilfegruppe besuche ich seit 2016. An den Gruppenabenden gefällt mir besonders der Austausch mit den anderen und dass ich mich regelmäßig mit meinem eigenen Stottern auseinandersetzen kann.
Ich mag die lockere Atmosphäre und dass man viel Lachen kann! ?
ich bin seit 30 Jahren in der Selbsthilfegruppe Tübingen.
Ich wurde damals von meiner Nachbarin darauf aufmerksam gemacht, als Sie einen Bericht über das Stottern im TV sah.
Es war schon ein komisches Gefühl, als ich das erste Mal in die Gruppe ging. Was mich da wohl erwartet?
Ich wurde aber sehr nett aufgenommen. Die Jahre und die Zeit vergingen wie im Flug.
Bei Entspannungsübungen, Leseübungen, Rollenspiele u.v.m. vergingen die Abende immer sehr schnell. Ich freute mich jedes Mal schon auf den nächsten Gruppenabend.
Es tat mir einfach gut unter gleichgesinnten Menschen zu sein. Auch das gesellige durfte nicht fehlen. Es gab Grillfeste, Weihnachtsfeiern.
Jedes Jahr besuchen wir verschiedene Seminare, z.B. das Begegnungswochenende vom Landesverband Baden-Württemberg.
Das Highlight ist aber der Bundeskongress, wo jedes Jahr in einer andern Stadt mit über 200 Personen stattfindet.
Hallo, ich heiße Marco, bin 37 Jahre alt, komme aus Rottenburg und arbeite als Koch. Ein guter Freund machte mich auf die Tübinger Selbsthilfegruppe für Stotternde aufmerksam. Seit diesem Zeitpunkt, November 2010, bin ich in der Gruppe. Durch verschiedene Übungen/Sprechtechniken, die ich in der Gruppe kennengelernt habe, ist mein Stottern besser geworden!
Es ist eine gute Möglichkeit, um etwas Neues ausprobieren zu können. Für mich war es die richtige Entscheidung in die Selbsthilfegruppe zu gehen!
Ich habe noch keine Therapie gemacht, die Gruppenabende sind für mich die beste Therapie! Kommt vorbei und schaut euch an, wie es bei und ist!
Hallo, seit über 30 Jahren besuche ich die Selbsthilfegruppe in Tübingen.
Es war damals ein eigenartiges Gefühl sich auf den Weg zu machen und nicht zu wissen was einem erwartet. Ich war positiv überrascht.
In all den Jahren habe ich den Schritt nie bereut und bin froh, dass ich den Mut aufgebracht hatte. Ich habe interessante Menschen kennen gelernt, viel über das Stottern gehört und gelernt. In Übungen und im Erfahrungsaustausch deutlich meinen Redefluss verbessert und viele gesellige Stunden mit der Gruppe bei Feiern, auf Seminaren und dem alljährlich stattfindenden Bundeskongress erlebt.
Von Beruf bin ich Maschinenbauingenieur, verheiratet und Vater von 2 Töchtern.
Guten Tag, ich heiße Philip, 41 Jahre jung und im Versand einer Logistikunternehmens tätig. Bei der Tübinger Selbsthilfegruppe bin ich seit 2010 aktiv dabei. Dazu bin ich durch einen Anstoß meiner Schwester gekommen. Hier habe ich durch Sprechtechniken und Übungen in der Gruppe meine Aussprache deutlich verbessert. An einem gemeinsamen Abend haben wir zum Beispiel mit verteilten Rollen Teile aus einem geistreichen Theaterstück gelesen. In Ravensburg habe ich zuvor bei Herrn Herziger an einer „Stotterer-Intensiv-Therapie“ teilgenommen, die mir dabei geholfen hat, an meiner Stimme weiter zu arbeiten und dabei etwas mehr Selbstvertrauen zu bekommen. Die Tübinger Gruppe freut sich immer auf neue Gesichter, auf Leute die an sich selbst arbeiten wollen. Gemeinsam macht’s mehr Spaß!
Hallo, auch ich habe mich nicht gleich getraut in die Gruppe zu kommen. Erst als ich mit 34 Jahren eine Therapie bei der KST in Bad Emstal (bei Kassel) gemacht habe hatte ich den Wunsch nach der Selbsthilfe.
Hier habe ich den Mut zur Anwendung der Therapie im Alltag bekommen. Das Üben und Anwenden der gelernten Inhalte in der Gruppe waren für mich eine große Hilfe.
Gerne möchte ich jetzt die Hilfe, die ich erfahren habe gerne der Gruppe zurückgeben, und auch den „Neuen“ ähnliche Erfahrungen zukommen lassen.
Natürlich ist auch der gesellige Teil nach dem Ende noch ein Grund obendrauf der Runde regelmäßig zu Besuchen. Wir haben zusammen viel Spaß und Zeit, um Erfahrungen und Hilfen auszutauschen.
Hallo, mein Name ist Tobias Schäfer. Ich komme aus Hechingen und besuche seit 2006 die Tübinger Selbsthilfegruppe. Nach meinem Studium der (Bio-)Verfahrenstechnik bin ich nun bereits seit einigen Jahren im Bereich der Medizintechnik tätig.
An der Selbsthilfe schätze ich die Gemeinschaft, den Austausch untereinander und die Übungsgelegenheiten.
Wir wollen durch Eigeninitiative unser Sprechen verbessern. Wir üben Sprechtechniken, machen Kurzreferate, Entspannungsübungen und führen Übungen mit der Videokamera durch. Die Inhalte der Abende sind in unserem Programm festgelegt. An Abenden ohne Programm treffen wir uns zum Diskutieren, zum Austauschen und Üben. Dabei muss sich nicht immer alles um das Thema Stottern drehen.
Stotternde Menschen, die sich mit ihrer Behinderung auseinander setzen sind Experten in eigener Sache. Sie wissen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Therapiekonzepte haben. Sie haben aber auch vielfältige Erfahrungen gemacht in Bezug auf Sprechängste und Sprachprobleme.
Dieses Wissen wollen wir einsetzen, um die Situation von stotternden Menschen zu verbessern. Wir helfen und beraten uns gegenseitig. Aber wir gehen auch an die Öffentlichkeit. Wie organisieren Infostände und Informationsveranstaltungen. Und nicht zuletzt wollen wir auch einfach nur Spaß zusammen haben!
Vielen stotternden Menschen hilft schon das Gefühl mit diesem Problem nicht alleine auf der Welt zu sein. Darüber hinaus können wir aber auch über Therapieansätze mit Dir diskutieren. Wir können in Rollenspielen kritische Situationen üben. Natürlich musst Du nicht stottern, um zu uns zu kommen. Auch Eltern und Angehörige von stotternden Menschen sind willkommen. Und natürlich auch alle Menschen, die sich zum Thema Stottern informieren wollen.
Wir werden seit längerem in der Programmgestaltung und Durchführung unterstützt von der Schule für Logopäden, in deren Räumlichkeiten wir uns treffen. Trotzdem sind wir keine Stottertherapie-Gruppe, sondern nutzen das Fachwissen für unsere Selbsthilfearbeit. Damit unsere Gruppe von dieser Kooperation profitieren kann, überlegen wir uns unsere Programmwünsche, und die Lehrlogopädin Christiane Koch zusammen mit zwei ihrer Schülerinnen bereiten den Abend vor und gestalten ihn. So bekommen wir wertvollen Input von außen. Die Inhalte dieser Abende sind in unserem Programm festgelegt. Auch wenn das Thema des Abends vorher feststeht, ist immer Raum für persönliche Anliegen, Fragen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Andere Abende werden von uns Stotternden selbst gestaltet. Entweder organisiert einer von uns den Abend und der Inhalt des Abends ist in unserem Programm festgelegt oder wir organisieren spontan einen Abend mit Diskussion, Erfahrungsaustausch und Übungen. Dabei muss sich nicht immer alles um das Thema Stottern drehen.
Wichtig für unsere Treffen: Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation und den genutzten Räumlichkeiten der Uni-Tübingen, hat sich die Selbsthilfe für die 3G-Regelung entschieden. Der Test muss tagesaktuell sein. Im Gruppenraum besteht während der Selbsthilfe keine Maskenpflicht.
Vielen Dank für Dein Verständnis!
25.01.2023
Martin:
Ankommen, was bewegt mich heute?
Autogenes Training
Tabu Spiel, Worte nicht vermeiden
08.02.2023
Thomas: Sprechspiele
22.02.2023
SHG-Pause
08.03.2023
Camilla: Rollenspiele
22.03.2023
Martin: Austausch von Therapieerfahrungen
05.04.2023
Thomas: Ideenkiste
19.04.2023
Philipp: Theatertexte lesen
03.05.2023
Thomas: Grillen in Detthausen. Infos folgen.
17.05.2023
Fred: In vivo
31.05.2023
Camilla: Rückfall! – Was nun?
14.06.2023
Martin:
Ankommen, was bewegt mich heute?
Autogenes Training
Wo vor habe ich beim Sprechen Bammel, was kann ich dagegen tun?
05.02.2020 Sprechsituationen und Übungen mit Videofeedback – Logos
19.02.2020 Sprechvariationen Teil II – Logos
März
04.03.2020 Stottermodifikation – Tobias
Corona-Pause Die folgenden Termine sind alle online. Beachte bitte die Infos auf der Startseite.
Juni
10.06.2020 Diskussionsrunde: Veränderung des Sprechens durch Corona – online
24.06.2020 Sprechspiele – online
Juli
08.07.2020 Sommergrillen Beginn 19:00 Uhr bei Thomas in 72135 Dettenhausen, Breitwasenring 12 Infos und Kontakt bei Thomas Tel: 0151-17168231
22.07.2020 Stottermodifikation – Tobias – online
Oktober
28.10.2020 nur online: Sprechtraining Van Ripper (Tobias)
November
11.11.2020 vor Ort: Sprechspiele (Marco)
25.11.2020 nur online: Pseudostottern -Anwendung und Austausch (Camilla)
Dezember
09.12.2020 Evtl. Weihnachtsfeier im Freien
Januar
10.01.2018 Stottermodifikation Theorie & Übung
24.01.2018 Übungsabend, ggf. mit Video-Feedback Das Erlernte der vorherigen Veranstaltung soll geübt werden
Februar
07.02.2018 Bunter Abend – Thema noch offen
21.02.2018 Atem / Stimme / Sprechen – Teil 1
März
07.03.2018 Atem / Stimme / Sprechen – Teil 2
21.03.2018 Programmfindung für das nächste Halbjahr Ideen, Vorschläge, Wünsche jeglicher Art sind herzlich willkommen.
April
04.04.2018 Das Stottern und wir Erfahrungsaustausch rund um das Thema Stottern, Therapien, u.v.m.
18.04.2018 Improvisierte Sprechsituationen Die Logopädenschülerinnen gestalten den Abend
Mai
02.05.2018 Sprechtechniken Die SHG gestaltet den Abend
16.05.2018 Stottermodifikation Die LogopädenschülerInnen und Marco gestalten den Abend.
30.05.2018 Vertiefung Stottermodifikation Tobias gestaltet den Abend
Juni
13.06.2018 Rollenspiel mit Video-Feedback (Logos) Vorbereitung in-Vivo (15-20min)
27.06.2018 In-Vivo (Alle) Wir gehen raus und machen Transfer im „wahren Leben“.
Juli
11.07.2018 Atem, Stimme, Sprechen Die LogopädenschülerInnen gestalten den Abend
18.07.2018 Sommergrillen Auch dieses Jahr treffen wir uns wieder um 19:30 Uhr bei Thomas im Garten. Weitere Infos unter „Aktuelles“ auf der Startseite. Wir bitten um Anmeldung.
25.07.2018 Übungen zu Atem, Stimme, Sprechen Die LogopädenschülerInnen und Jörg gestalten den Abend.
Sommerpause
September
05.09.2018 Gemeinsames Treffen außerhalb der Räumlichkeiten. Wir sprechen uns im gemeinsamen Chat noch über den genauen Treffpunkt ab.
19.09.2018 Erstes Treffen nach der Sommerpause in den normalen Räumlichkeiten. Weitere Infos folgen hier noch.
Oktober
31.10.2018 Auf und Ab im Leben mit Stottern Die LogopädenschülerInnen führen durch den Abend.
November
14.11.2018 Sprechtechniken Die LogopädenschülerInnen gestalten den Abend.
28.11.2018 Austausch Therapie – Alex und Jörg moderieren den Abend.
Dezember
12.12.2018 Weihnachtsfeier – Wir treffen uns im Japengo in Tübingen (Schaffhausenstr. 113). Alle Interessierte, Freunde und Gönner sind herzlich eingeladen.
Januar
11.01.2017 Psychologie
25.01.2017 Selbstbewusstsein
Februar
08.02.2017 Theaterstück lesen Philip gestaltet den Abend
22.02.2017 Sprechangst
März
08.03.2017 Vermeiden
22.03.2017 Erfahrungen mit dem Stottern Thomas gestaltet den Abend
April
05.04.2017 Bunter Abend
19.04.2017 Umgestaltung unserer Homepage
Mai
03.05.2017 Themenfindung mit den neuen Studierenden
17.05.2017 Videoarbeit & Stegreifrede
31.05.2017 Trotz Stottern glücklich leben
Juni
14.06.2017 Sprechübungen
28.06.2017 In-Vivo
Juli
05.07.2017 Offenes Grillen bei Thomas in Dettenhausen. Partner oder Interessierte der Selbsthilfe sind herzlich eingeladen.
12.07.2017 Stottern & Beruf
26.07.2017 Improvisierte Sprechsituationen und szenisches Spiel
Sommerpause
September
20.09.2017 Programmfindung
Oktober
04.10.2017 Wie sprechen, wenn es flüssig sein muss – Nachbetrachtung Kongress Stottern & Selbsthilfe, Nürnberg 2017 Tobias gestaltet den Abend
18.10.2017 Lebensweg & Stottern Marco gestaltet den Abend Die neuen LogopädieschülerInnen stellen sich vor.
November
15.11.2017 Diskussion & Austausch: Erfahrungen mit Stottern im Alltag
29.11.2017 Die Stotterspirale – Umgang nach dem Block Gibt es einen Ausweg aus der Negativspirale?
Dezember
13.12.2017 Weihnachtsfeier: Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Schwarzlocher Hof Tübingen. Adresse: Schwarzloch 1, 72070 Tübingen.
Wir begrüßen jeden neuen Teilnehmer herzlichst in unserer Gruppe. Die meisten Gruppenmitglieder sind freilich Stotterer. Manchmal nehmen auch Eltern von betroffenen Kindern teil, Ehepartner und Logopäden an den Gruppenabenden teil. Jeder ist willkommen.
Die meisten Teilnehmer der Stotterer-Selbsthilfegruppe Tübingen sind Mitglied in der Bundesvereinigung Stottern & Sebsthilfe e.V. (BVSS). Mitglieder haben Zugang zu Seminaren sowie Themenbüchern zu vergünstigten Preisen und erhalten regelmäßig die Vereinszeitschrift zum Update des nationalen Geschehens der BVSS.
Unsere Gruppentreffen finden regelmäßig alle 14 Tage um 19:30 Uhr unter folgender Adresse statt:
Schule für Logopädie (1. OG), Hölderlinstraße 19, 72074 Tübingen
Melde Dich bei Interesse oder Fragen ganz unkompliziert bei uns: