Unser gemeinsames Ziel ist es die Lebenssituation stotternd sprechender Menschen zu verbessern.
Als Verband Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. sind wir Teil der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS). So klären wir in der Öffentlichkeit über Stottern auf, vernetzen stotternd sprechende Menschen untereinander und beraten Ratsuchende bedarfsgerecht und zielgerichtet, sei es zu den Themen Beruf, Schule, Therapie o.a. Haben Sie Fragen zu einem dieser Themen, gerne helfen wir Ihnen dabei eine passende Antwort zu finden.
Als Ihr Ansprechpartner vor Ort freuen wir uns über Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch – auf fachlicher wie auch auf persönlicher Ebene. Wir organisieren Seminare, unterstützen und vernetzen die Selbsthilfe-Gruppen (SHG) in unserem Einzugsgebiet und betreiben aktive Informations- und Aufklärungsarbeit.
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.
Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist die Interessenvertretung stotternder Menschen in Deutschland und die einzige Organisation in Deutschland, die umfassend und unabhängig rund um das Thema Stottern informiert und berät.
Ziel der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist es, dem Entstehen von Stottern entgegenzuwirken und die Lebenssituation Betroffener zu verbessern.
Aktivitäten

Willkommens-Paket des LV
Wir haben unsere Willkommens-Pakete erneuert ! Du bist noch kein Mitglied bei der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe ???Dann werde nun…

Welttag des Stotterns im Europa-Park
Passend zum Welttag des Stotterns, am 22.10.2022, fand ein neues Flowent (Flow-Event) statt: Flow zu Besuch im Europa-Park in Rust!…

ISA Weltkongress in Liverpool
Vom 24. bis 28. August 2022 fand in Liverpool der internationale Weltkongress der Stotternden statt. Auf verschiedensten Wegen und mit…
Selbsthilfegruppen
Alle Gruppen in Baden Württemberg
Flow ist die junge Sprechgruppe der BVSS, und richtet sich speziell an junge stotternd sprechende Menschen. Engagement verbindet sich dort mit vielfältigen Freizeitaktivitäten, bei denen neue TeilnehmerInnen stets herzlich willkommen sind. Bei uns stehen Austausch, Übung, Unterstützung und Verständnis sowie das Kennenlernen von gleichaltrigen Stotternden im Vordergrund.
Einen Eindruck des sog. Flow-Spirits bekommst Du im neuen Flow-Image-Video hier
oder auf der Flow-Homepage. Vorbeischauen lohnt sich!
Seminare
Unseren aktuellsten Seminare in Baden-Württemberg in der Übersicht. Wir freuen uns auch Dich bei einem Seminar zu kennenlernen und sich auszutauschen.

Achtsamkeitsseminar in Heidelberg
Anfang März fand in Heidelberg ein Seminar rund um das Thema Achtsamkeit statt. Zusammen mit der Referentin Bärbel Siegfarth-Häberle (Dipl.…

Entspannungstraining auf den Punkt
Nach einem erfolgreichen Online-Seminar in 2021 stand dieses Jahr im Rahmen eines Seminars des Landesverband Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg ein…

Natürlich Sprechen im Schwarzwald
Anfang Juli fand ein Seminar über das Natürliche Sprechen von und mit Arno Markmann in Münstertal statt. Die Teilnehmerin Anja…
Der Vorstand

Martin Seefeld
Ich bin auf der Mitgliederversammlung 2011 in Freiburg in den Vorstand gewählt worden, was mein Engagement im Bereich Stottern nun krönt. Zuvor habe ich mich auch ohne das Vorstandsamt stark mit dem Thema Stottern aus der eigenen Betroffenheit heraus beschäftigt. Nur zu sehr will ich dem Drang sich aufgrund von Sprechunflüssigkeiten in sich selbst zurück zu ziehen begegnen; und das geht bei mir am Besten über die Öffentlichkeit und den Schritt nach draußen – so schwer er auch manches Mal fallen mag. Geboren bin ich 1986 im schönen Thüringen, habe mein Studium in der Biotechnologie 2010 abgeschlossen. Kommunikation an sich ist nicht nur in der Biologie sondern in allen Bereichen essentiell; und damit dies ohne größere Schwierigkeiten möglich ist, dafür kämpfe ich – sehr gern.

Beate Breckle
Hallo, ich bin Beate Breckle, geboren 1974 und von Beruf Betriebswirt.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich neben Laufen, Lesen mit meiner Hausverwaltung.
Seit über 10 Jahren bin ich für die Kassenführung des Landesverbands verantwortlich. Da mir die gute Zusammenarbeit im Vorstand sehr viel Spaß macht und ich auch viele gute Erfahrungen rund ums Stottern gemacht habe, werde ich das Amt nochmals für 2 Jahre übernehmen. Sehr wichtig für mich sind neue Finanzmittel aufzubauen und bestehende zu erhalten. Damit eine Finanzierung der Seminare und Projekte sicher gestellt werden kann.

Greta Meschenmoser
Mein Name ist Greta Meschenmoser, ich bin 1991 in Karlsruhe geboren und habe Gesundheitsförderung in Heidelberg studiert. Meine Kenntnisse aus der Gesundheitsförderung möchte ich daher gerne in die Vorstandsarbeit mit einbringen. Um eigene Potentiale ausschöpfen zu können ist mir ein offener Umgang mit dem Stottern wichtig. Viel zu oft lässt man sich durch das Stottern im Leben ausbremsen. Diese Bremse immer weiter zu lösen und das Wohlbefinden zu steigern, ist der Weg den ich gehen möchte. Daher freue ich mich 2015 bei der MV in Bad Urach in den Landesvorstand gewählt worden zu sein und möchte durch meine Arbeit einen Beitrag hierzu leisten.

Tobias Schäfer
Hallo, mein Name ist Tobias Schäfer. Ich wurde 1986 in Hechingen geboren und besuche seit 2006 die Tübinger Selbsthilfegruppe. Nach meinem Studium der (Bio-)Verfahrenstechnik bin ich wieder in meine Heimat zurückgekehrt arbeite hier in der Medizintechnikbranche.
Beim Begegnungswochenende 2019 in Langenargen wurde ich in den Vorstand gewählt. Diese Tätigkeit sehe ich als Herausforderung und Möglichkeit zur Weiterentwicklung für mich an. Ich möchte durch meine Tätigkeit den LV unterstützen und so einen wichtigen Beitrag für die Selbsthilfe leisten.

Manuel Schopp
Ich heiße Manuel Schopp, bin 1997 in Schwäbisch Gmünd geboren und seit 2019 im Vorstand des Landesverbandes Baden-Württemberg. Während meines Studiums im Bereich der Energiewirtschaft durfte ich die junge Flow-Sprechgruppe in Heidelberg kennenlernen und sehe die Flow-Gemeinschaft als großen Mehrwert für alle Stotternden an. Aus diesem Grund möchte ich den LV mit meiner Begeisterung für die Stotter-Selbsthilfe unterstützen. Neben meiner Berufung als Ingenieur bringe ich mich in der Selbsthilfe ein, spiele Volleyball im Verein, trainiere im Fitnessstudio oder mache Hochtouren im Gebirge.
Dein Ansprechpartner: Dr. Martin Seefeld
E-Mail: info@stottern-bw.de
Telefon: 0176 52677372